Die ignatianische Spiritualität kann auch im Beruf zu einer wertvollen Hilfe werden. Die Vernetzungsinitiativen der GCL führen Menschen zusammen, die ihre Berufserfahrungen miteinander teilen und danach suchen, wie sie in ihren Beruf auch als geistliche Aufgabe verstehen und erfüllend leben können.
Für Frauen und Männer in Selbstständigkeit und Führungsverantwortung
Menschen in Selbstständigkeit und Führungsverantwortung stoßen in ihrem beruflichen Alltag immer wieder auf spezielle Fragen und Grenzen, die sie herausfordern. Bei regionalen und bundesweiten Treffen tauschen sich diese Menschen darüber aus, wie sie dank der ignatianischen Spiritualität ihre berufliche Verantwortung wahrnehmen und gestalten können.
Kontakt: Joachim Schütter, 86399 Bobingen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das nächste Treffen findet vom 17. - 19. März 2023 statt.
Mit Kindern leben – Familien
Herausfordernd und zugleich schön kann der Alltag von Familien sein. Die GCL führt Mütter, Väter und ihre Kinder zusammen, die in ihrem Familienalltag die Zeichen Gottes deutlicher erkennen wollen. Auf gemeinsamen Wochenenden oder Freizeiten erhalten sie Impulse aus der ignatianischen Spiritualität, mit denen sie ihr Familienleben noch lebendiger gestalten können. Sie treffen auf Gleichgesinnte, können ihre Erfahrungen austauschen und Freunde finden.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Pädagogen/innen, Lehrkräfte und Schulseelsorger/innen
Was brauchen Kinder und Jugendliche? Vor welchen Herausforderungen stehen Pädagogen und Schulseelsorger heute? Um solche Fragen drehen sich die Treffen von Menschen, die in Erziehung und Bildung tätig sind. Die Vernetzungsinitiative kann dabei helfen, mit einer „ignatianischen Pädagogik“ vertraut zu werden. Darüber hinaus erhalten Lehrer/innen Impulse, was ihnen bei ihrem Lehrersein hilft.
Erziehung und Bildung auf der Grundlage ignatianischer Spiritualität – ein weites, sehr bereicherndes Feld! Sozialpädagog:innen, Lehrkräfte aller Schularten, Erzieher:innen oder in der Schulpastoral Mitwirkende sind eingeladen, mitzudiskutieren, mitzudenken, mitzuspüren: Was brauchen Kinder und Jugendliche (oder Erwachsene) heute? Was gibt uns Ignatius mit? Was passt – und was nicht?
In Ruhe, Besinnung und im gemeinsamen Gebet finden wir eine tiefere Basis für unseren beruflichen Alltag.
Spätestens seit den Lockdowns wird in besonderer Weise sichtbar, wie relevant unsere Arbeit ist: für „das System“, aber noch viel mehr für die (jungen) Menschen, die uns anvertraut sind. Erst langsam finden wir die Energie auszuloten, welche nächste Veranstaltung für uns und Sie ansprechend sein könnte.
Wenn unser Ansatz Ihr Interesse weckt, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns das signalisieren. Bitte melden Sie sich im GCL-Sekretariat oder direkt bei Fr. Haseneder. Gerne laden wir Sie dann völlig unverbindlich zu unserem nächsten Angebot ein.
Kontakt: Annette Haseneder, 83126 Flintsbach, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Frauen und Männer in heilenden und pflegenden Berufen
Menschen zu heilen und zu pflegen – das gehört zu den schönsten Berufen. Doch die Entwicklung im Gesundheitswesen, die Budgetzwänge und die alltägliche Belastung können Menschen in heilenden und pflegenden Berufen die Freude an ihrem Tun verderben. In dieser Vernetzungsinitiative kommen Menschen aus diesen Berufen zusammen, um einander dabei zu helfen, im Glauben gute Wege für den Arbeitsalltag zu finden.
Kontakt: Ruth Helfrich, 85132 Rupertsbuch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 25. Oktober 2022 von 19 bis 20.30 Uhr online-Austausch in einem Senfcall-Meeting
Das nächste Treffen findet vom 14. - 16. Juli 2023 zum Thema Unterscheidung in Zell am Main statt.
Für kranke und ältere Menschen - Lebensherbst
Je älter ein Mensch wird, umso weniger wird er am Gruppenleben, an Veranstaltungen, Exerzitien oder anderen Angeboten teilnehmen können. Doch ältere und/oder kranke Menschen gehören zur Gemeinschaft der GCL dazu. Sie tragen sie mit. Diese älteren Menschen
verbindet der Kontaktbrief „Lebensherbst“. Er erscheint dreimal im Jahr. Hier können Sie die letzten Ausgaben herunterladen:
März 2023 - Juli 2022 - März 2022 - Advent 2021 - Juli 2021
Kontakt: Ingrid Bose, 49082 Osnabrück, Tel. 0541 29839, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Priester und Priesterkandidaten
Weltpriester mit Erfahrung von ignatianischen Exerzitien bzw. aus einer Gruppe der GCL treffen sich zu einem geistlichen Erfahrungsaustausch über die persönliche und berufliche Situation und lassen sich dadurch neu für ihren Weg inspirieren. Die Begegnung mit Mitbrüdern aus den verschiedenen Diözesen („Priestertreffen") erweist sich als sehr fruchtbar. Bei den „Studientagen" mit
einem aktuellen theologischen Thema sind auch Priesterkandidaten eingeladen, im gemeinsamen Austausch von Priestern und Studenten Anregungen aus der ignatianischen Spiritualität für ihren Weg als spätere Priester zu bekommen.
Kontakt: Pfr. Werner Vollmuth, 97082 Würzburg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
nächstes Angebot : 27. - 29. Dezember 2022 in Zell am Main, Referent P. Jörg Alt SJ siehe unter "Suche in allen Angeboten"